Fit am Berg Sport und Training

Ausdauertraining beim Skitourengehen – so klappt’s!

Liebeseck Skitour

Wie du mit 10 einfachen Tipps auf Skitour deine Ausdauer verbesserst!

Auf Skitour Spaß haben und gleichzeitig die Ausdauer trainieren ist eine kleine Wissenschaft. Denn bei dieser Bergsportart ist es enorm schwierig, sich im niederintensiven Ausdauerbereich zu bewegen. Unsere Beobachtungen legen nahe, dass ein Großteil der Tourengeher mit einem zu hohen Puls unterwegs ist.

Warum ist das falsch, wirst du dich jetzt fragen? Schließlich willst du etwas weiterbringen. Dich verbessern. Dafür muss ich hart trainieren und mich plagen, wirst du denken. Weit gefehlt! Denn das Gegenteil ist der Fall.

Studienergebnisse zeigen, dass ein Training im mittelintensiven Bereich deine Ausdauerleistungsfähigkeit nicht verbessert und sie im schlimmsten Fall sogar verschlechtern kann. Ideal ist es, du absolvierst 90 % deiner sportlichen Aktivitäten im niederintensiven Grundlagenbereich.

Sportliche Aktivitäten in diesem Intensitätsbereich kosten dich weniger Energie, du bist danach nicht vollkommen platt, du regenerierst schneller und deine Ausdauer wird sich langfristig und nachhaltig verbessern.

Lies dich zuvor hier ins Grundlagentraining ein!

Warum fällt es uns beim Skitourengehen so schwer, uns mit niedrigem Puls zu bewegen? Es ist eine Kombination aus verschiedenen Faktoren: schweres Material, schwerer Rucksack, eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme, steile Anstiege, eine schlechte Technik, das Gefühl, mit anderen mithalten zu müssen und vieles mehr.

Mit diesen Tipps schaffst du es, beim Tourengehen in deinem idealen Pulsbereich zu bleiben und deine Ausdauer bei jeder Skitour zu verbessern!

1. Bestimme deine Trainingsherzfrequenz

Dein Trainingspuls ist abhängig von deiner maximalen Herzfrequenz. Der optimale Puls für ein effektives Grundlagenausdauertraining liegt zwischen 60 und 70 % deiner maximalen Herzfrequenz. Bei dieser Intensität kannst du dich noch problemlos mit deinem Sportpartner unterhalten und hast das Gefühl, ewig weitermachen zu können.

Deine maximale Herzfrequenz lässt du am besten bei einer Leistungsdiagnostik bestimmen. Dort bekommst du auch eine genaue Auswertung deiner Laktatschwellen und eine Empfehlung für die Intensität deiner sportlichen Aktivitäten.

Willst du keine Leistungsdiagnostik machen, kannst du deine maximale Herzfrequenz auch mit dieser Formel bestimmen:

220 – dein Lebensalter 

Von dieser errechneten maximalen Herzfrequzenz nimmst du dann 60-70 %. Dies ist der Pulsbereich, in dem du dein Training absolvieren sollst. Bitte bedenke, dass es sich dabei nur um Normdaten handelt und deine individuelle aerobe Schwelle anders ausfallen kann!

Versuche nun, dich bei einem Großteil deiner Skitouren in deinem errechneten Pulsbereich zu bewegen.

2. Gehe durchgehend dein Tempo

Du kennst das bestimmt: Du gehst gemütlich dein Tempo, bis hinter dir in der Spur ein weiterer Tourengeher auftaucht. Unbewusst legst du einen Zahn zu. Niemand von uns will Schwäche zeigen und sich bei einer Skitour ständig überholen lassen. Das ist normal. Aber deiner Gesundheit tut das nicht gut.

Dasselbe gilt, wenn du mit einer Gruppe unterwegs bist und mit den schnelleren mithalten willst. Schließlich ist man gemeinsam auf Skitour und will zusammen den Gipfel erreichen. Darum hetzt du hinterher, bleibst dazwischen immer wieder stehen, hechelst und startest ins nächste Intervall.

Effizienter und entspannter ist es, du gehst von unten bis oben dein für dich angenehmes Tempo durch. Du musst zwischendurch nicht immer wegen Erschöpfung stehenbleiben, du gehst die letzten Höhenmeter nicht ein und wirst sehen, dass du gar nicht so viel länger bis zum Gipfel brauchst als die anderen. Und nebenbei trainierst du bei der Skitour noch deine Ausdauer.

Ausseerland_Skitour_Kampl

3. Gehe bewusst langsam

Der Tipp, der wohl am schwierigsten umzusetzen ist. Zwinge dich, eine Tour von unten bis oben langsam durchzugehen.

Du wirst dich schlecht fühlen, du wirst verzweifeln und vielleicht wirst du überhaupt keinen Spaß haben. Aber du wirst sehen, wie schnell du dich so weiterentwickeln kannst. Und du wirst mit mehr Energie am Gipfel ankommen. Auch bei sehr langen Skitouren.

4. Ökonomisiere deine Skitourentechnik

Das Aufsteigen mit Tourenskiern macht erst dann Spaß, wenn du durchgehend deinen Rhythmus gehen kannst. Dazu musst du die Aufstiegstechnik und Spitzkehren beherrschen. Klappt das, kommst du beim Gehen nicht ständig aus deinem Atemrhythmus. Das wirkt sich auch auf den Puls aus, weil Atmung und Herzfrequenz eng zusammenhängen.

Das Trainieren der Ausdauer bei der Skitour ist also in gewisser Weise eine Frage der Technik! Der Schlüssel zum sportlichen und lockeren Aufstieg liegt im Weglassen von überflüssigen Bewegungen und einer guten Kombination aus Arm- und Beinarbeit.

Alle Tipps zur korrekten Aufstiegstechnik und zu Spitzkehren findest du hier!

5. Specke dein Material ab

Je schwerer deine Tourenski, deine Bindung und deine Tourenschuhe sind, umso mehr Kraft und Anstrengung kostet dich der Aufstieg. Und umso schwerer fällt es dir, mit dem Puls im niederintensiven Bereich zu bleiben.

Leider wird besonders Anfängern häufig ein breiter Ski mit Rahmenbindung aufgeschwatzt. Das Argument: dieses Setup ist leichter zu fahren. Das mag sein, aber den größten Teil der Tour macht der Aufstieg aus. Und wer am Gipfel völlig platt ankommt, hat für die Abfahrt überhaupt keine Kraft mehr.

Skier mit einer Mittelbreite zwischen 75 und 85 Millimeter sind leicht, im Aufstieg einfach zu handhaben, haben gute Fahreigenschaften und eigenen sich auch super für Toureneinsteiger. Kombiniert mit einer Pin-Bindung und einem leichten Schuh wie dem Atomic Backland Carbon erhältst du eine Ausrüstung, die ideal für den Aufstieg und die Abfahrt ist!

6. Lass überflüssige Sachen daheim

Du gehörst zu jenen Personen, die zu einer Halbtages- oder Tagestour mit einem 30-Liter-Rucksack aufbrechen? Der bis obenhin mit Zeug gefüllt ist, das du garantiert niemals auspacken wirst? Daran baumeln ein Helm, mehrere Flaschen und eine weitere Jacke, die nicht mehr im Rucksack Platz hat?

Im steilen Gelände zieht dich der Rucksack nach hinten. Bei Spitzkehren bringt er dich aus dem Gleichgewicht. Bei jedem Schritt atmest du unter der Last, die andere auf einer mehrtägigen Expedition dabeihaben. Klingt wie Satire? Tatsächlich begegnen uns solche Tourengeher fast auf jeder Skitour.

Wenn du zu jenen Leuten gehörst, die nichts daheim lassen können, dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, deinen Rucksack auszumisten! Lass überflüssige Sachen daheim und konzentriere dich aufs Wesentliche: LVS-Ausrüstung, Erste-Hilfe-Paket, eine Isolationsjacke, zwei Riegel oder eine Banane, ein Liter Flüssigkeit, eine Mütze und warme Handschuhe. Für eine gewöhnliche Tagestour reicht das vollkommen aus. Wenn’s sein muss, kannst du am Rucksack deinen Helm befestigen.

Du brauchst keine Essensration und Trinken für drei Tage einpacken. Ein 20-Liter-Rucksack mit den essentiellen Utensilien genügt und du wirst den Tag am Berg gewiss überleben.

7. Regelmäßig trinken

Du hast immer eineinhalb Liter Flüssigkeit dabei und am Ende der Tour ist dein Behälter noch zu dreiviertel voll? Gewöhne dir an, nur so viel mitzunehmen, wie du wirklich verbrauchen kannst und trinke dafür regelmäßig. Alle 20 Minuten einige Schlucke wären ideal.

In Studien wurde nachgewiesen, dass die Herzfrequenz und somit die subjektive Belastung steigt, wenn du dehydriert bist.

Besorge dir einen Rucksack, wo dein Getränk zugänglich ist, ohne dass du den Rucksack abnehmen musst. Wir tun unsere Flasche gerne ins Steigeisenfach unserer Rucksäcke oder verwenden eine Trinkblase.

8. Auf Pistentouren trainieren

Pistentouren eignen sich besonders gut fürs Grundlagentraining. Du kannst dich mit einem leichten Rucksack bewegen, weil du die LVS-Ausrüstung im gesicherten Skiraum daheim lassen kannst.

Außerdem findest du auf der Piste meist ein gleichmäßig geneigtes, eher flaches Gelände, in dem du keine Spitzkehren machen musst. Du kannst dich voll und ganz aufs Gehen konzentrieren und musst deinen Rhythmus nie unterbrechen. Gleichzeitig kannst du auf Pistentouren an deiner Aufstiegstechnik arbeiten.

Die besten Pistentouren im Salzburger Land findest du hier.

9. Wähle flaches Gelände

Je steiler das Gelände, umso höher wird die Beanspruchung deines Herzkreislaufsystems. Beim Tourengehen kannst du dir häufig aussuchen, welche Linie du gehst. Wähle flache Varianten und dein Puls wird konstant niedrig bleiben. Oft kannst du einen Umweg über die Forststraße bevorzugen oder Spitzkehren und Bögen einbauen, anstatt in gerader Linie steil nach oben zu spuren.

10. Suche dir Ausgleichssportarten

Solltest du trotz all dieser Tipps dennoch Probleme haben, dein Ausdauertraining beim Tourengehen im Grundlagenbereich zu absolvieren, kannst du dies ein bis zwei Mal pro Woche mit alternativen Sportarten nachholen. Radfahren (im Winter am Ergometer), Walken, Schwimmen oder Langlaufen im flachen Gelände eigenen sich besonders gut, weil hier die Herzfrequenz aufgrund der geringeren Belastung eher niedrig ist.

Berghasen unterstützen

Der Beitrag hat dir gefallen? Als Dankeschön würden wir uns über einen virtuellen Kaffee von dir freuen! Am einfachsten geht das via PayPal!

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst, erhalten wir beim Kauf eine kleine Provision, ohne dass du mehr bezahlen musst. 

18 Kommentare zu “Ausdauertraining beim Skitourengehen – so klappt’s!

  1. Hi, die Ermittlung der max. HF über einen Leistungstest in einer anderen Sportart (Ergo, Laufband oder Laufbahn) ist gut, aber da die max. HF immer sportartspezifisch ist, müsste man diese für das Skitourenbehen doch auch beim Skitourengehen bestimmen. Wird das wo angeboten? Oder passt eine andere Sportart bzgl. max HF eurer Erfahrung nach gut zum Skitourengehen (zB laufen?)?
    Würde mich über eine Rückmeldung freuen.

    • Lieber Jürgen, ja da hast du vollkommen recht. Da das Skitourengehen natürlich eine ganz andere Bewegung als das Laufen oder Radfahren ist und seine spezifischen Koordinationsmuster hat, kann man eine Leistungsdiagnostik nicht 1:1 umlegen. Meiner Erfahrung nach macht eine Leistungsdiagnostik auf Ski aber für Hobby-Tourengeher keinen Sinn, weil die meisten bei einer höheren Steigung schon nicht mehr im Grundlagenbereich gehen können bzw. eine höhere Geschwindigkeit auf Ski nicht umsetzen können. Für wettkampforientierte Tourengeher würde ich aber auf jeden Fall eine spezifische Diagnostik auf Ski machen.

      Am Olympiazentrum in Rif ist das zum Beispiel möglich (kann dir gerne den Kontakt schicken) und auch der Dominik Landertinger bietet in Hochfilzen Skitests an: https://www.landertinger-performance.com/ (allerdings teurer als in Rif).

      Ich habe persönlich sowohl Tests am Rad, laufend und mit Ski gemacht und hatte auf Ski sehr große Probleme bei hoher Geschwindigkeit, weil ich mit der Bewegung am Laufband kaum mehr nachgekommen bin. Ich schätze, der tatsächliche Maximalpuls wäre demnach etwas höher als der Maximalpuls am Ende des Tests. Generell war der Skitest aber sehr aufschlussreich was den Grundlagen- und Schwellenbereich betrifft!

      Liebe Grüße, Susi

  2. Skitouren im aeroben Herzfrequenzbereich zu gehen ist für einen Durchschnittssportler ein schöner Traum, der leider nur selten wahr wird. Dafür ist die Belastung auf einer Skitour einfach zu weit von der trainingsbelastung entfernt und man macht einfach zu wenig Skitouren um routiniert mit so einer Belastung umzugehen.
    Ich habe seit Jahren versucht in den aeroben Bereich reinzukommen und bin gescheitert. Bei meinen 10 Skitouren pro Jahr ist es auch vollkommen irrelevant. Man geht Skitouren um die Natur zu erleben und um Spaß zu haben und das klappt trotz sehr hoher Herzfrequenz ganz gut. Man hat zwar gescheiten muskelkater aber das überlebt man ja.
    Im Tal trainiert man dann wieder im aeroben Bereich. Man gibt ja die Hoffnung nie auf.;)

    • Hallo Pavlo, ja da geben wir dir recht und genau deshalb haben wir diesen Beitrag geschrieben. Für jemanden, der nu 10 Skitouren im Jahr geht, ist das natürlich irrelevant, für jemanden, der in den Bergen wohnt und mehrmals pro Woche geht aber auf jeden Fall schon. 🙂 Versuch es mal mit ein paar dieser Tricks – wenn du sonst eine gut trainierte Ausdauerleistung hast, sollte es schon klappen. Ich persönlich finde, dass ich bei der Tour nicht so viel Spaß habe, wenn ich ständig auf Anschlag gehe. 😉 Ganz liebe Grüße, Susi

  3. Liebe Berhasen,

    euer Artikel ist super informativ und hilft mir persönlich sehr bei der Saisonvorbereitung, danke dafür.

    Ich hätte noch eine Frage zum Thema Trinken. Empfehlt ihr dazu bei längeren Aufstiegen spezielle Sportgetränke? Oder allgemein kohlenhydratreiche oder elektrolythaltige Getränke?
    Liebe Grüße an euch. Sabine 🙂

    • Hallo Sabine! Freut mich sehr, dass du den Artikel hilfreich findest. 🙂 Ja wir verwenden bei langen Touren Sportgetränke und können dir das Pulver von Charge empfehlen. Ich löse es meistens in einer Thermosflasche im warmen Wasser auf – schmeckt super und wärmt bei Kälte auch. CHARGE ist bereits seit Langem ein Partner von uns und mit dem Code berghasen erhältst du -15% auf deine Online-Bestellung. Ich würde dir für längere Ausdauereinheiten dieses Pulver empfehlen: https://charge-sportsdrinks.com/products/energy

      Ganz liebe Grüße, Susi

  4. Endlich mal ein vernünftiger Artikel der an die heutige Zeit angepasst ist👏🏼👏🏼👏🏼

  5. Hallo,

    vielen Dank für die guten Tipps, wir planen einen ähnlichen Tour zu machen und ich war auf der Suche nach ein paar Informationen, danke nochmals 🙂

    LG

    L.

    • Hallo!

      Es freut uns sehr, wenn wir dir helfen konnten. 🙂

      LG Susi

  6. Hi liebe Sportwissenschafterinnen,
    bitte seid so lieb und gebt zu diesem Artikel eine Literaturangabe dazu. Ich bin trainingswissenschaftlich nicht mehr am neuesten Stand und daher an Primärliteratur interessiert.
    Ist das für euch machbar?
    Wäre spitze! Danke schon mal im Voraus 🙂
    Ansonsten GRATULATION zum Beitrag und weiter so!
    LG. Marielu

    • Liebe Marielu! Wir haben diesen Artikel nicht auf Basis von Primärliteratur sondern auf Basis unseres Fachwissens geschrieben, das wir uns im Laufe unseres Studiums und aufgrund unserer Erfahrungen im Bergsport angeeignet haben. Als Literatur können wir dir aber diverse Studien von Thomas Stöggl empfehlen, der an der Uni Salzburg viel in dir Richtung Slow Long Distance, Schwellen- und HIT-Training geforscht hat. Die konkreten Arbeitstitel hab ich gerafe nicht zur Hand. LG

  7. Faistauer theresia

    ❤lichen dank für die tollen tips 💙💚💛

  8. Zingrich Robi

    Danke für die guten Tips
    Gruss Robi

  9. Hi,
    Das sind sehr gute Tipps. Ich bin zwar leider noch nie eine Skitour gegangen aber wenn ich das erste Mal eine gehe, werde ich an diese Tipps denken, um gleich mit dem richtigen Training zu starten.
    Schönen Sonntag und Liebe Grüße
    Oliver

    • Lieber Oliver!

      Vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Freut uns sehr, wenn die Tipps in Zukunft nützlich für dich sind. 🙂

      LG Susi

Hinterlasse uns eine Nachricht!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von berghasen.com

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

Entdecke mehr von berghasen.com

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen