Bergtouren Tourentipps

Lünersee & Schafgafall: Zwei Juwele im Rätikon

Der Lünersee ist einer der schönsten Bergseen der Ostalpen. Vom Schafgafall hast du einen traumhaften Blick auf diese Perle im Rätikon.

Egal wo man nachliest, der Lünersee wird als einer der schönsten Seen in den Alpen beschrieben. Übertrieben? Mitnichten! Selten zuvor haben wir einen Bergsee gesehen, dessen Wasser in einem derart satten Türkis aus der Landschaft sticht. Klar entsteht bei diesem Anblick sofort der Drang, dieses Juwel von oben zu betrachten. Bei einer Tour auf den Schafgafall direkt am Ufer der Lünersees ist das ausgezeichnet möglich.

Lünersee – eine Perle im Rätikon

Einst war der Lünersee einer der größten natürlichen Bergseen der Ostalpen. Seit der See 1959 zusätzlich mit einer Mauer aufgestaut wird, ist seine Größe nicht mehr ganz so natürlich. Schön ist der See und das Gebiet drum herum aber immer noch: Zum Wandern, zum Laufen, zum Klettern oder einfach für einen Spaziergang entlang des Ufers. Durch einen Stollen wird der See auch durch das Schmelzwasser des Brandner Gletschers gespeist. Jetzt wissen wir, woher der Lünseree sein Türkisblau hat!

Der Lünersee liegt am Talende des Brandnertals, das du mit den Öffis oder dem Auto von Bludenz aus erreichst. 400 Höhenmeter musst du vom Parkplatz am Talschluss überwinden, um sein Ufer zu erreichen. Oder du machst es dir noch einfacher und schwebst mit der Lünerseebahn nach oben. So schnell wollen wir den Aufstieg nicht hinter uns bringen. Wir entscheiden uns für den Fußweg, der sogar einen witzigen Namen trägt. Wir haben auch keine andere Wahl, denn die Bahn hat ihren Sommerbetrieb für heuer schon eingestellt. Die nächsten Stunden werden also ruhig. Sehr ruhig.

Rätikon: Über den Bösen Tritt zum Lünersee

Angst musst du vor dem Aufstieg zum Lünersee nicht haben. Selbst, wenn er einen etwas abschreckenden Namen trägt. Vom kostenlosen Parkplatz an der Talstation der Lünerseebahn wandern wir noch kurz taleinwärts, bevor der Steig rechts abzweigt. Der Weg ist steinig, aber nie schwierig. Wir machen flott Höhenmeter, queren im oberen Teil einen kleinen Wasserfall, in dessen Nähe der Fels etwas nass und deshalb Vorsicht geboten ist.

Nach 40 Minuten Aufstieg der Wow-Moment. Weil wir uns vorweg keine Bilder zur Tour angesehen haben, erschlägt uns der grandiose Anblick beinahe. Wir hatten mit einem gewöhnlichen Bergsee gerechnet. Doch das was jetzt vor uns liegt, übertrifft unsere Erwartungen um ein Vielfaches.

Ein türkisblaues Juwel, eingekesselt von den schroffen Gipfeln und sanften Almen des Rätikons.

Über die Lünerkrinne auf den Südlichen Schafgafall

Wir müssen höher. Das steht fest. Am nordöstlichen Ufer des Lünersees ragen die Grashänge des Südlichen Schafgafalls (2.414 m) auf. Für uns der ideale Gipfel, um einen Blick von oben auf den See zu erhaschen und noch ein paar Laufkilometer zu sammeln.

Wir joggen an der Douglashütte vorbei, die direkt am Seeufer steht. Dann überqueren wir die Staumauer und bleiben am Seerundweg, bis links ein kleiner Pfad Richtung Lünerkrinne abzweigt.

Der Weg auf den Schafgafall ist zwar nicht markiert, man erkennt ihn im hohen Gras aber immer gut. Grober Sand bedeckt den Steig, das dunkelgrüne Gras und die grauen Felswände lassen den Lünersee noch ein bisschen blauer aussehen. So als würde das Land rundherum alles tun, um seine Schönheit hervorzuheben.

Lünersee Schafgafall
Ein kurzes Flachstück und der See taucht wieder hinter den Hügeln auf.

Der Wind wiegt die Grashalme sanft hin und her, weht uns ab und an eine Strähne ins Gesicht und wirbelt am See kleine Schaumkronen auf. Betrachtet man den Lünersee aus einem bestimmten Winkel, nimmer er die Form eines Herzens an. Klischeehafter geht’s fast nicht!

Nach einem kurzen Flachstück baut sich der Südhang des Schafgafalls vor uns auf. Die letzten 100 Höhenmeter sind derart steil, dass der Weg nur noch im Zickzack über hüfthohe Absätze höher springt. Irgendwann verlieren wir die Steigspuren, können aber schon das Gipfelkreuz erblicken.

Lünersee Schafgafall
Der Weg auf den Schafgafall wird steiler, der Blick auf den Lünersee immer gewaltiger.

Das Gipfelkreuz besteht aus zwei schmächtigen, zusammengezimmerten Pfählen. Aufrechtgehalten von einem pyramidenförmigen Steinhaufen. Wegen des Kreuzes kommt man aber ohnehin nicht auf den Südlichen Schafgafall. Sondern aufgrund der fantastischen Aussicht ins Rätikon und auf den Lünersee. Und diese ist einfondfrei, das versprechen wir dir!

Lünersee und Schafgafall: zwei Juwele im Rätikon

Wir sitzen eine Zeitlang am Gipfel, staunen über das Panorama von der Schesaplana bis ins Rätikon und natürlich über den Tiefblick auf den Lünersee.

In der Gegend rund um den Lünersee findet wirklich jeder Bergsportler seinen individuellen Reiz: der Kletterer in den griffigen Felswänden des Rätikons, der Trailrunner auf den flüssigen Pfaden zwischen Öfapass, Schweizer Tor oder Gafalljoch, der Spaziergänger am Lünersee-Rundwanderweg und der Bergsteiger auf den Kirchlispitzen oder der Schesaplana. Ein Juwel für alle!

Der Lünersee-Rundwanderweg und ein Eisbad zum Abschluss

Den Rückweg verlängern wir ein wenig. Wir steigen vom Schafgafall zur Lünerkrinne ab und wählen statt des direkten Weges zurück zur Douglashütte die gesamte Seerunde. Im leichten Auf und Ab zieht man so eine schöne Schlaufe um den Lünersee – immer direkt am Ufer und ganz nah an dieser Perle des Rätikons.

Etwa sechs Kilometer zieht sich der breite Schotterweg um den Lünersee. Eine Strecke, die man also auch gut für einen gemütlichen Grundlagenlauf nutzen kann. Oder, um mit der Familie eine Runde zu drehen.

Und wer zwischendurch müde Beine bekommt, kann sie stets im See erfrischen.

Lünersee, Schafgafall und Lünersee-Runde: Die Daten zur Tour

  • Aufstieg: 1.050 Höhenmeter
  • Abstieg: 1.050 Höhenmeter
  • Länge: 13 Kilometer
  • Dauer: 3-5 Stunden
  • Schwierigkeit: einfach
  • Ausgangspunkt: Talstation Lünerseebahn im Brandnertal

9 Kommentare zu “Lünersee & Schafgafall: Zwei Juwele im Rätikon

  1. Sehr schöne Bilder. Wir lieben die Natur und die Berge. Leider war für uns 2020 kein Urlaub drinnen, zum einen aus Geldproblemen ausgelöst durch Kurzarbeit zum anderen durch die Ungewissheit ob gebuchte Urlaube überhaupt stattfindet können. Wir hoffen 2021 wird da besser.

    • Vielen Dank für deinen Kommentar! Freut uns sehr, dass dir die Bilder gefallen. Für uns ist 2020 urlaubsmäßig leider auch nicht so gut gelaufen. Aber dafür hatten wir ganz viel Zeit, die Gegend zuhause zu erkunden 🙂

      • Stephan JOHN

        Ja interessant, – die Heimat erkunden -. Wäre die Beschreibung einer Wanderung über den Högl und zum Kloster Höglwörth für Euch unter Norm?
        Viele Grüße
        Stephan

  2. Wenn ihr den Lünersee wirklich als Herz sehen wollt, dann geht die Runde Gafalljoch – Gamsluggen – Totalp. Von der Gamsluggen aus ist der Ausblick auf den Lünersee mit Abstand am Schönsten 💙

    • Hi Patricia!

      Danke für den super Tipp! Rund um den See gäbe es einfach noch sooo viele schöne Touren zu machen. Hoffentlich haben wir bald wieder Zeit dafür. 🙂

      LG Susi

  3. katharina kraft

    Das wäre noch mal eine Reise ins Ländle wert! Liebe Grüße von zu Hause

  4. Stephan JOHN

    Liebe Veronika!
    Beim Schafgafall kann icht nicht mithalten. Bei mir hat´s nur bis zum Schafsiedel gereicht und das ist schon lange her. Auf dem Gipfel des Frieder konnte man sich nicht hinsetzen, weil alles dicht mit Schafskot (schwäbisch: Schafsböllele) belegt war.
    Herzliche Grüße
    Papi

    • Lieber Papa!

      Ja der Schafgafall ist oben wirklich sehr steil! Und Schafe waren dort dem Kot nach zu urteilen den Sommer über auch fleißig zugange.

      Liebe Grüße!

Hinterlasse uns eine Nachricht!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Du kannst diesen Text nicht kopieren. Wenn du den Beitrag drucken möchtest, verwende Strg+P.

%d Bloggern gefällt das: