Der Grünstein-Klettersteig am Königssee lockt nicht nur mit einer grandiosen Aussicht. Auch Langeweile kommt bei vier verschiedenen Varianten nie auf.
Vielfältig. So lässt sich der Grünstein-Klettersteig (Topo hier) mit einem Wort beschreiben. Von Schönau am Königssee schlängelt er sich entlang der Südwand hinauf zum Gipfel des Grünsteins.
Begleitet wird der Kletterer von dem grandiosen Panorama, das der Watzmann, der Hohe Göll und der Untersberg in die Landschaft zeichnen. Wer während des Aufstiegs einen Blick ins Tal wagt, dem blitzt das smaragdgrüne Wasser des Königssees entgegen.
Zu einfach, zu kurz, zu anspruchsvoll – es ist nicht immer einfach, für jeden Klettertyp den passenden Klettersteig zu finden. Ein Problem, das am Grünstein-Klettersteig nicht auftreten wird. Vier verschiedene Varianten garantieren ein Erlebnis für diese Klettersteig-Typen:
1. Der Platzhirsch
Der erfahrene Klettersteiggeher kann noch beim Zustieg zur Räuberleiter (E) abzweigen. Wenn dir die zusätzlichen 40 Höhenmeter nicht genug sind, legst du an den überhängenden Stellen einfach eine Extraportion Klimmzüge ein. Bevor die Räuberleiter in die Hotelroute einmündet, dürfen sich die Platzhirsche schon auf einige Überholvorgänge einstellen, um ihren neuen Speed-Rekord nicht zu gefährden.
Wer seine Kraft noch aufsparen will, wandert bis zum Hauptsteig weiter. Hier stehen zwei weitere Varianten zur Auswahl: der Isidorsteig (C) und die Hotelroute (D/E).
2. Der Alltagssportler
Der schwindelfreie und ausdauernde Kletterer sollte sich für die Hotelroute entscheiden. Der Alltagssportler wird hier voll auf seine Kosten kommen. Das Gelände präsentiert sich abwechslungsreich, die Aussicht ist nicht zu verachten. Zu Beginn geht es über Tritthilfen durch die steile Einstiegswand, bis die Variante „Räuberleiter“ von rechts einmündet. Wenn du dich nicht nach oben hetzten lassen willst, solltest du spätestens hier Ausschau nach einem geeigneten Platz zum Überholen lassen halten – die Platzhirsche werden nicht lange auf sich warten lassen.
Ansonsten klettern Platzhirsch und Alltagssportler gemeinsam über teilweise überhängende Felsblöcke (E) bis zur Hängebrücke weiter. Dort kann man die müden Arme ausschütteln – über wippenden Untergrund gelangt man nun in den Isidorsteig. Dort tummelt sich bei gemütlichem Tempo unsere dritte Kategorie von Kletterern.
3. Der Sonntagsausflügler
Als Klettersteigneuling wählt man am besten den Isidorsteig. So hält man von drängelnden Bergkameraden Abstand und kann sich ganz seinem wöchentlichen Outdoor-Erlebnis hingeben. Der Isidorsteig führt bis zur Hängebrücke über mäßig steilen Fels (B/C) und danach vermehrt über Gehgelände bis zum Gipfelgrat. Für Fotos sollte man am Fotoloch, das mit einem weiten Ausfallschritt zu überwinden ist, und am Sulzberg-Überhang (C) anhalten. Oma und Opa werden sich über die spektakulären Action-Bilder freuen!
Wer die Räuberleiter und die Hotelroute locker hinter sich gebracht hat, kann am Gipfelgrat links abzweigen und in der Gipfelwand seine letzten Kraftreserven aufbrauchen. Klar, wird sich jetzt der Platzhirsch denken – den Amateuren hinter mir, denen zeig‘ ich es! In der leicht überhängenden Felswand sind noch einmal zwei E-Stellen zu meistern.
Alle übrigen dürfen es sich in der Zwischenzeit am Gipfelgrat auf einem der Aussichtsbankerl gemütlich machen, sich mit isotonischen Getränken stärken und auf zurückgebliebene Kletterpartner warten.
Oben angekommen belohnt der Grünstein sowohl den Neuling als auch den Profi mit einem sagenhaften Rundumblick über das Berchtesgadener Land. Ein Gipfelbier gibt’s für jeden Klettertyp auf der Grünsteinhütte.
Tourdaten zum Grünstein-Klettersteig
Anreise: Mit dem Auto von Berchtesgaden zum gebührenpflichtigen Parkplatz vor dem Königssee.
Zustieg: Vom Parkplatz über die Brücke auf dem markierten Wanderweg in Richtung Grünstein. Über den breiten Schotterweg in einigen Kehren bis zum Einstieg. Links ist der leichte Isidorsteig, rechts die schwierige Hotelroute. Der Weg zur Räuberleiter zweigt schon zuvor vom Forstweg ab. Dauer: 45 Minuten.
Dauer Klettersteig: rund zwei Stunden
Du bist Klettersteigneuling? Unsere kleine Klettersteig-Bibel enthält alles, was du vor dem ersten Zustieg beachten solltest.
Pingback: Genusswandern zum Grünstein mit fabelhafter Aussicht auf Watzmann & Königssee | Jaeger der Berge
Pingback: Genusswandern zum Grünstein mit fabelhafter Aussicht auf Watzmann und Königssee – Jäger der Berge (df)