Klettersteige Tourentipps

Klettersteig: Super-Ferrata auf den Hohen Dachstein

Die Dachstein Super-Ferrata ist einer der längsten und anspruchsvollsten Klettersteige der Alpen. 1.200 Höhenmeter überwindet man über Anna, Johann und den Schultersteig bis zum Gipfel.

Wer die drei Klettersteige Anna, Johann und dem Schultersteig kombiniert, gelangt über die Super-Ferrata auf den höchsten Berg der Steiermark, den Hohen Dachstein (2996 m).

Klettersteig Dachstein

Klettersteig: Die Dachstein-Super-Ferrata auf einen Blick

  • Schwierigkeit: Meist C/D, eine Stelle E
  • Höhendifferenz: 1.500 Hm
  • Dauer: 10-12 Stunden
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Türlwandhütte, Talstation der Dachstein Gletscherbahn
  • Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober
  • Ausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung, Helm, Notfallausrüstung, Erste-Hilfe-Set, ggf. für eisige Altschneefelder im Frühjahr Leichtsteigeisen und Pickel.
  • Hier geht’s zur Topo!

Klettersteig Dachstein

Der Einstieg zur Super-Ferrata auf den Dachstein

Wir machen uns um Acht Uhr von der Talstation Dachsteinbahn auf den Weg zum Einstieg des Klettersteigs. Auf einem leicht ansteigenden Pfad laufen wir in Richtung Südwandhütte. Schon von Weitem können wir sie erkennen. Erhaben steht sie auf einer Anhöhe.

Dachstein-Klettersteig: Über die Anna auf den Mitterstein

Von der Südwandhütte folgen wir der Beschilderung Richtung „Anna“ Klettersteig. Dazu steigen wir einige Höhenmeter in ein Kar ab. Von dort führt der Weg über Altschneefelder und über eine steile Schotterrampe zum Anseilpunkt. Wir setzten und den Helm auf, legen Gurt und Klettersteigset an und steigen in die Südwand des Hohen Dachstein ein.

Klettersteig Dachstein

Der Klettersteig Anna beginnt steil und anspruchsvoll mit C- und D-Stellen. Das Drahtseil verläuft senkrecht über einen großen Pfeiler. Die Wand ist hier mit vielen Stiften versehen, an denen wir nach oben steigen. Nach den ersten anstrengenden Metern wird das Gelände etwas leichter und wir können verschnaufen.

Allerdings haben wir erst 150 Höhenmeter bewältigt und meine Hände und Arme fühlen sich jetzt schon müde an. Ein klein wenig kommen Zweifel in mir auf, ob ich die ganze Super-Ferrata schaffen kann. Ich bin richtig froh, dass die nächsten Höhenmeter durch leichtes Gelände verlaufen. Hier kann ich entspannen und die schöne Aussicht auf die niederen Tauern genießen.

Kurz vor Ende des ersten der Klettersteige treffen wir auch die nächsten schwierigen Passagen. Wir klettern über eine steile Platte und den Abschlusspfeiler der Anna, der uns mit mehreren D-Stellen für den Johann prüft.

Dann gelangen wir auf den Mitterstein und verlassen den Klettersteig. Die ersten 300 Höhenmetern für heute sind geschafft. Wen der Anna-Klettersteig schon an seine Grenzen gebracht hat, der kann hier wieder zur Südwandhütte absteigen. Wir aber bleiben dran und folgen dem Weg zum Johann-Klettersteig.

Dachstein-Klettersteig: Von der Anna zum Johann

Der Johann-Klettersteig testet seine Aspiranten gleich auf den ersten Metern. Der überhängende Felsbauch am Einstieg fordert Technik, Mut und eine ordentliche Portion Kraft. Der Johann-Klettersteig, auch Südwandsteig genannt, überwindet 600 Höhenmeter und endet an der Seetalerhütte. Insgesamt wurden auf den Klettersteign Anna, Johann und Schulter 500 Stifte und 1.400 m Drahtseil verbaut.

Nach dem kurzen Überhang wird das Gelände wieder leichter und bereitet viel Freunde beim Klettern. Das Gelände ist schroff und bietet immer wieder schöne Tritte und Griffe am Fels. Da auf dem Klettersteig an diesem Samstag einiges los ist, müssen wir immer wieder pausieren und die Aussicht auf die Dachstein Südwand und ins Tal genießen.

Klettersteig DachsteinIn der senkrechten Plattenwand in der Mitte des Johann folgt ein Eisenstift auf den anderen und obwohl es sich fast anfühlt, wie auf einer Leiter nach oben zu steigen, kommen wir nur langsam voran.

Nach der endlos langen Wand kommen wir an einen Rastplatz – eine der wenigen Stellen, an denen man sicher überholen kann. Viele nutzen den Aussichtspunkt, um etwas zu essen. Der Blick in die Südwand ist gewaltig. Unglaublich, wie hoch wir uns schon vorgearbeitet haben.

Dachstein-Südwand: endloser Kletter-Genuss

Der Johann ist abwechslungsreich und definitiv einer der schönsten Klettersteige, die ich jemals gegangen bin. Die anhaltenden Schwierigkeiten, die steil aufragende Südwand des Hohen Dachsteins und der Blick über das Ennstal bilden eine Kulisse, die selbst den härtesten Bergsteigen zum Schmelzen bringt.

Mittlerweile sind wir voll im Klettersteig-Flow und genießen die Kraxelei in der beeindruckenden Südwand.

Klettersteig Dachstein

Wir fassen nochmal ordentlich an Seil und meistern die letzten D-Stellen zur Seetalerhütte. Schon seit einigen Höhenmetern können wir die Alpenvereins-Fahne und damit das Ende des Klettersteigs ausmachen.

Klettersteig Dachstein

An der Seetalerhütte werfen wir einen letzten Blick zurück in die Südwand, bevor wir wir den Schultersteig anpeilen.

Klettersteig Dachstein

Schultersteig: Auf zum Hohen Dachstein

Von der Seetalerhütte erreichen wir den Einstieg zum Schultersteig nach wenigen flachen Gehminuten über den Dachsteingletscher. Dann rasten unsere Klettersteigsets wieder in das Stahlseil ein. Hier warten die letzten 300 Höhenmeter zum Hohen Dachstein auf uns.

Die ersten Meter auf dem Schultersteig sind steil (C), dann wird das Gelände flacher und einfacher (A/B). Von hier an verzichte ich auf das Klettersteigset und freue mich, dass ich endlich zügiger vorankomme.

Klettersteig Dachstein

So können wir flink wie zwei Gämse am Grat entlang zum Randkluftsteig klettern. Jetzt wartet nur noch ein kurzer Aufschwung, dann stehen wir am Gipfel. Obwohl im Tal unten schönes Wetter ist, hängt der Gipfel leider in dichten Wolken.

So bleibt uns der herrliche Ausblick auf den Gosaukamm, den Großglockner und den Hochkönig verwehrt. Deshalb halten wir uns auch nur kurz am Gipfel auf und machen uns gleich auf den Rückweg.

Klettersteig Dachstein

Vom Gipfel steigen wir über den Schultersteig wieder nach unten. Und wandern über den Gletscherweg zur Bergstation der Dachsteinbahn. Mit unserer Dachstein Sommerkarte, die wir im Hotel Annelies erhalten haben, können wir die Bahn kostenlos verwenden und gönnen uns heute diesen Luxus.

Bleibst du länger in Ramsau? Wir empfehlen dir das Hotel Annelies als Unterkunft.

Dachstein-Klettersteig: Diese Ausrüstung war dabei

2 Kommentare zu “Klettersteig: Super-Ferrata auf den Hohen Dachstein

  1. Günther Breneis

    Ich finde, eure Berg- und Skitourenberichte sind toll gemacht und mit den vielen schönen Fotos von
    der jeweiligen Tour bekommt man großen Anreiz, die eine oder andere Tour selbst zu machen.
    Gratulation zu den wirklich gelungenen Berichten.
    Was mich jedoch stört, ist die Werbung mit den jeweiligen Sport Produkten, die ausschließlich als Bezugsquelle über Amazon angeführt ist.
    Ich bin sicher, daß es in Österreich genügend Firmen gäbe die euch werblich unterstützen würden
    und diese Produkte nicht über ausländische Online Plattformen laufen müßten.
    Mit dieser Meinung bin ich auch sicher nicht alleine !
    Weiterhin viel Erfolg und schöne Grüße
    G. Breneis

    • Lieber Günther! Es freut uns sehr, dass dich unsere Artikel ansprechen und dich zu Bewegung am Berg motivieren. Ich weiß aber nicht, ob dir klar ist, wie viel Arbeit dahinter steckt, die uns keiner bezahlt. Wir stellen diese Inhalte alle kostenlos bereit. Um den Blog überhaupt betreiben zu können, fallen jedes Jahr einige Hundert Euro Fixkosten an, die wir aus eigener Tasche vorschießen müssen. Um diese abzudecken, haben wir uns entschieden, dem Amazon Affiliate Programm beizutreten. Wir erhalten je Verkauf eine kleine Provision – allerdings ermutigen wir niemanden offensiv, via Amazon zu bestellen. Es hat jeder selbst in der Hand, wo er das Produkt schlussendlich kauft. Natürlich gibt es in Österreich genügend Firmen, die man unterstützen könnte, aber von denen bezahlt uns leider auch niemand den Aufwand. Warum sollten wir dann kostenlos Werbung für einen Händler machen, mit dem wir keine Kooperation haben? Falls du jemanden kennst, leite uns bitte gerne weiter. 😉 Wir können es gerne auch so machen, dass uns jeder Leser im Monat einen Pauschalbetrag spendet – allerdings gehen leider alle davon aus, dass alle Inhalte im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt werden und sind nicht bereit, für hochwertige Beiträge einen Anteil zu leisten. Nur eine kleine Info am Rande, die deine ziemlich einseitige Sichtweise hoffentlich etwas ergänzt. 🙂 LG Susi

Hinterlasse uns eine Nachricht!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Du kannst diesen Text nicht kopieren. Wenn du den Beitrag drucken möchtest, verwende Strg+P.

%d Bloggern gefällt das: