Eine Landschaft, unmöglich in Worte zu fassen. Zwei Seen, die unwirklicher nicht scheinen könnten. Und dazwischen ein Felsband, das dem Wanderer eine neue Welt eröffnet.
Übersetzt bedeutet Besseggen etwa „Sensengrat“. Äußerst treffend, denn messerscharf trennt der Grat zwei Seen. Und mit ihnen zwei Farbwelten. Der tiefer liegende Gjendesee schimmert türkis.
Gletschersedimente trüben sein Blau und geben ihm milchig weiße Farbnuancen. Größere und kleinere Flüsschen tragen die Sedimente tief aus dem Hochgebirge des Jotunheimen Nationalparks.

Mal in steilen Wasserfällen, mal in vielen Mäandern entleeren sie ihr Wasser in den See. In den höher liegenden Bessvatnet gelangt nur klares Schmelzwasser aus den umliegenden Gipfeln. Das Gletscherwasser fehlt hier. Der See kann seine dunkelblaue Farbe beibehalten.

Berühmtheit erlangen hat der Grat durch Henrik Ibsen, Norwegens bekanntestem Dichter. In seinem Roman Peer Gynt schickt er die Hauptfigur über den Besseggen.
„Sahst du jemals nah den Gendin-Grat? Der macht dir bang: Eine halbe Meile lang, wie ’ne Sense scharf ist der … „
Lang ist die Strecke allemal. Die Wanderung am Besseggen zieht sich über 14 Kilometer und 1.050 Höhenmeter zwischen den Orten Gjendesheim und Memurubu, die direkt am Gjendesee liegen. Fähren verbinden die beiden Stützpunkte und bringen die Wanderer zurück zum Start der Tour.

Von Gjendesheim nach Memurubu
Auf der Gratwanderung zwischen Gjendesheim und Memurubu ist nicht ein Gipfel, sondern der Weg das Ziel.
Der Weg beginnt gleich spektakulär mit einer leichten Kletterpassage. Den Wanderer begleitet von den ersten schüchternen Schritten an diese einmalige Aussicht auf den Gjendesee. Sie wird ihn in den kommenden Stunden nicht mehr loslassen.

Bald nach der Kletterstelle erreicht man ein Plateau. Von Steinen übersät wirkt es im Vergleich zu den Seen düster und grau. Ein arger Kontrast. Gemächlich ansteigend gelangt man über das Plateau schon in Kürze an den höchsten Punkt der Wanderung. Das Vesfjellet auf 1.743 Metern. Ein riesiger Steinhaufen markiert den Gipfel. Gehzeit bis hierher etwa eineinhalb bis zwei Stunden.
Ein Gipfel zur Draufgabe. Denn der eigentliche Höhepunkt der Wanderung wartet noch. Der Gjendesee erstreckt sich hier so weitläufig, dass man nicht einmal das Tagesziel erblickt. Geschweige denn sein Ende. Memurubu liegt ziemlich genau an der Mitte des Sees.
Seentrenner Besseggen
Wenige Meter wandert man vom Gipfel bergab, bevor man die Stelle erreicht, an der sich die beiden Seen küssen. Das Plateau läuft immer enger zusammen und bricht plötzlich ein einer steilen Stufe ab. An dieser Kante überblickt man erstmals eine Kulisse, weswegen jährlich bis zu 30.000 Wanderer diese Tour in Angriff nehmen.

Der Grat misst an seiner schmalsten Stelle nur mehr wenige Meter. Von diesem Aussichtspunkt aus wirkt er wie ein fragiles, dünnes Mauerteil, das mit letzter Kraft versucht, den dunklen See in seinem Becken zu halten. 400 Meter tiefer zieht sich der Gjendesee durch das schmale Tal. Dieser Ort ist magisch. Unglaublich. Man kann sich einfach nicht ausmalen, mit wie viel Zufall die Natur eine Landschaft solcher Einzigartigkeit formen konnte.

Viel los, trotzdem wunderschön!
Den Felsabbruch überwindet man in leichter Kletterei. Hier kommen die ersten Wanderer entgegen, die den Grat aus der entgegengesetzter Richtung überschreiten. Wie Ameisen wuseln sie den Grat entlang. Am Steilstück kommt es zu kurzen Staus. Die bunten Norrøna Hosen und Jacken, die hier in Norwegen jeder trägt, heben sich auffallend vom Felsuntergrund ab.

Die Überschreitung der Engstelle erweist sich als relativ unspektakulär. Das Band ist hier sicher 50 Meter breit. Die Blicke huschen von links nach rechts und wieder nach hinten. Kein Aspekt dieser Szenerie soll dem Auge entgehen. Am gegenüberliegenden Ufer des Gjende ergießt sich ein Fluss in vielen Mäandern in den See. Seine milchig weiße Mündung ist weit hinein erkennbar. Ähnlich schön ist die Flussmündung in Memurubu. Die Herberge erreicht man nach kurzem Auf- und Abstieg. Wie eine lange Fahne ziehen sich die Sedimente in den See hinein, bevor sie sich nach und nach mit dem Wasser vermengen und verwischen.
Die Wanderung endet so großartig, wie sie begonnen hat. Bei der Bootsfahrt von Memurubu zurück nach Gjendesheim kann man die Wanderung nocheinmal nachverfolgen. Dieses Mal vom See aus.

Susis Fazit
Es ist nicht die körperliche Anstrengung, oder die technische Schwierigkeit, die diese Tour so besonders macht. Es ist die beinahe surreal wirkende Landschaft rund um den Grat, die den Besseggen von vielen anderen Wanderungen abhebt. Sie ist schlicht gesagt mit keiner anderen Bergtour zu vergleichen. Eine Tour, die auf ihrer gesamten Länge nichts an Schönheit einbüßt. Sie ist jeden Kilometer, ja jeden Schritt wert.

Ausrüstungstipps für den Besseggen
Selbst wenn blauer Himmel und Sonnenschein auf den Bildern etwas anderes vermuten lassen: auf der Wanderung war es eisig kalt. Ein starker Wind fegte über das Plateau, mit ihm Temperaturen aus dem schneebedeckten Hochland des Jotunheimen. Auch mit Regenschauern muss man hier jederzeit rechnen. Eine Wind- und Regenjacke, Stirnband und Handschuhe gehören deshalb in jeden Rucksack.
Toureninfo zur Wanderung über den Besseggen-Grat
- Dauer: fünf bis sieben Stunden
- Länge: 14,3 Kilometer
- Höhenmeter: 1.055 hm
- Anforderung: leichte Kletterpassagen, Trittsicherheit
Was du sonst noch wissen solltest
- Man kann natürlich auch zuerst die Fähre nach Memburubu nehmen und dann zurückwandern. Dann hat man keinen Zeitdruck, die letzte Fähre zu erwischen. Wenn man am Vormittag aufbricht, geht sich die Wanderung zeitlich aber leicht aus. Das letzte Boot fährt in den Sommermonaten um 18 Uhr.
- Das Ticket für die Fähre kann man direkt am Boot kaufen. Bezahlung ist per Kreditkarte möglich. Informationen zu den Fähren gibt es hier.
- Der Besseggen gehört zu den beliebtesten Wanderungen in Norwegen. Dementsprechend viel ist am Grat los. Wir empfehlen, früh genug aufzubrechen.
- Wer sich das Geld für die Fähre sparen will, kann auch am Ufer des Sees zurück nach Gjendesheim wandern. Wir würden zwei Stunden zusätzlich einrechnen. Die Bootsfahrt ist aber eine tolle Belohnung für die lange Wanderung.
Berghasen unterstützen
Der Beitrag hat dir gefallen? Als Dankeschön würden wir uns über einen virtuellen Kaffee von dir freuen! Am einfachsten geht das via PayPal!
Hi Susi,
Vielen Dank für deine Tourenbeschreibung.
Als kleine Anmerkung, wir haben gestern eine Rundwanderung von Gjendesheim startend gemacht.
Erst über den Besseggen hin und dann „unten“ am See wieder zurück.
Der Rückweg war doch anstrengender und länger als gedacht. Wir waren insgesamt 11stunden unterwegs und der Weg am Seeufer hat es nach der vorherigen Anstrengung über den Besseggen auch noch Mal ziemlich in sich.
Vllt könntest du das in deinem Artikel anpassen. Ich denke unter 3-4 Stunden ist der Rückweg nicht machbar. Wir brauchten für den Besseggen Abschnitt ca 6.5h und nochmal 4.5h für den Uferweg.
Liebe Grüße
Johannes
Lieber Johannes! Vielen Dank für eine Ergänzungen – das hilft unseren Lesern ganz bestimmt super weiter. Bei mir ist es ja leider schon ein paar Jahre her und ich hoffe, dass sich bald wieder mal ein Norwegen-Urlaub ausgeht. 6.5 für den Besseggen hört sich aber schon sehr lange an. Wir waren glaub ich die Hälfte der Zeit unterwegs und haben es wirklich langsam angehen lassen. 🙂 Wir haben uns damals auch überlegt, unten am See zurückzuwandern, sind dann aber mit dem Boot gefahren, weil wir das sonst eh nie machen und man vom Wasser aus nochmals eine tolle Aussicht auf den Grat hat. 🙂
Hallo Susi,
über eine Google-Suche zum Besseggengrat bin ich auf Eure Seite gestoßen. Sehr schön und informativ gemacht, herzliche Gratulation!
Über den Besseggengrat bin ich 1983 gegangen. Eindrucksvolle Landschaft, ich liebe den Blick auf unterschiedlich farbige Seen. Für meine damals 8jährige Tochter war die Wanderung allerdings etwas schwierig.
Die damaligen Eindrücke haben mich nicht losgelassen und so habe ich dieses Jahr mit etwas Verspätung ein Bild gemalt und ihm den Titel „Peer Gynt begutachtet den Besseggengrat“ gegeben:
https://bit.ly/besseggengrat
Für die unterschiedliche Farbigkeit seiner Bergseen ist übrigens auch der Kelimutu auf Flores
https://bit.ly/Bergseen_am_Kelimutu
berühmt. Weitere teils farbenprächtige Landschaftsdarstellungen könnt Ihr auf
https://www.knolmayer.art/colorful-landscapes-2
sehen.
Bei Eurer Website werde ich gerne immer wieder mal vorbeikommen.
Weiterhin schöne und sichere Touren wünscht Euch
mit lieben Grüßen aus Wien
Gerhard
Lieber Gerhard! Vielen Dank für deinen Kommentar! Es freut uns sehr, dass dir unsere Seite gefällt. Den Besseggen hab ich auch noch ganz lebendig in Erinnerung. Ich finde es wunderbar, dass du sogar ein Bild davon gemalt hast. Es ist genauso, wie ich es noch im Kopf habe. Auch die Farben sind wirklich sehr gelungen! Liebe Grüße, Susi
Pingback: Besseggen – Norge på langs
Hi Susi,
auch für diese Tourbeschreibung möchte ich mich nach der Rückkehr aus Norwegen noch herzlich bedanken! Wir sind die Wanderung Mitte Juli mit unseren Söhnen (9 & 12) gelaufen und das war bei gutem Wetter und trockenem Untergrund gut möglich, auch wenn die Jungs gegen Ende doch sehr erschöpft waren.
Bzgl. der Richtung, in die man die Wanderung läuft: Wir sind in der von Dir beschriebenen Richtung gelaufen. Allerdings würde ich nicht ganz so trittsicheren und höhenerfahrenen Leuten die andere Richtung empfehlen, denn dann kann man den Grat raufklettern (was ich für Leute mit wenig Erfahrung für deutlich einfacher halte) und muss ihn nicht absteigen. Hierfür sollte man aber auf jeden Fall vorher die Fährtickets buchen, weil morgens in Richtung Memurubu alle Fähren voll sind.
Wir hatten auch unsere Hündin dabei. Mit einem bergerfahrenen Hund mit guter Kondition ist die Tour gut machbar, bei älteren und weniger agilen Hunden würde ich davon abraten. 😉
Liebe Grüße (jetzt wieder) aus dem Odenwald
Christoph
Hallo Christoph!
Wieder mal danke für deinen lieben Kommentar und deine Einschätzung! Ich freue mich voll, dass die Tour deiner Familie so gut gefallen hat. Du hast auf jeden Fall recht, dass die Wanderung in die andere Richtung einfacher ist – wir haben uns genau wegen der vollen Fähren dazu entschieden, zuerst den Grat zu gehen. 🙂
Was habt ihr denn sonst noch in Norwegen gemacht?
LG
Toller Bericht und wunderschöne Fotos. Da muss ich mir direkt überlegen die Wanderung doch nochmal zu machen. Wir haben uns für die Wanderung parallel zum Besseggen entschieden, da wir nicht nochmal mit so vielen Leute wie beim Trolltunga laufen wollten. Daher sind wir den Knutshoe entlang gewandert. Das ist ein tolle Route für alle die gerne alleine die atemberaubende Natur genießen wollen.
Hier ein paar Infos zur Wanderung: http://roadtripsta.com/knutshoe-die-bessere-alternative-zu-besseggen/
Viele Grüße
Sabrina
Hi Sabrina! Vielen Dank für deinen lieben Kommentar und den Tipp. Die Alternative schaut super aus und ich glaub ich hab die Tour sogar in einem Führer gelesen nur wir hatten damals keine Zeit mehr dafür. Die Bilder sehen auf jeden Fall bezaubernd aus. Falls ich nochmal in der Gegend bin, geht’s auf jeden Fall auf die Knutshoe <3
LG
Pingback: Auf der Zunge des Trolls |